Jeden ersten Donnerstag im Monat, 16 - 18 Uhr: Büchersprechstunde in der Eutiner Landesbibliothek

­

Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.

­
Dieser Service ist kostenfrei.

­

Vorträge & Events

Mittwoch, 23.04, 10 - 12.30 Uhr

Ester Dörrhöfer: Mach's wie Marco Polo

Begrenzte Teilnehmerzahl; eine Anmeldung bis 22. April 2025 wird erbeten.

Programm zum Welttag des Buches für Kinder ab acht Jahren.

Wir reisen auf der Landkarte nach China und anderswo und denken uns unseren eigenen Reisebericht aus.

Mittwoch, 23.04, 18 - 19 Uhr

Esther Dörrhöfer: Berichte von Reisen und Ländern, die es nie gab

Die Eutiner Landesbibliothek lädt zum „Welttag des Buches“ am 23. April 2025 um 10 Uhr zu einem Workshop für Kinder ab 8 Jahren und um 18 Uhr zu einem Vortrag unter dem Motto „Von Reisen und Ländern, die es (vielleicht) nie gab“ ein. 

Ziemlich genau 750 Jahre soll es her sein, dass Marco Polo zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel Kambaluk, das heutige Peking, in China erreicht hat. Ob an dem Bericht über diese Reise alles genau so stimmt, wie er es seinem Biographen Rustichello erzählte, darüber streiten die Experten. Marco Polo aber ist kein Einzelfall. Immer wieder gab es in der Geschichte der Reiseberichte Unstimmigkeiten oder gar Zweifel daran, ob der Reisende überhaupt unterwegs gewesen ist. Und manchmal stellte sich erst Jahrhunderte später heraus, dass es das Land oder die Insel, die ein Reisender entdeckt haben wollte, nie existiert hat. Um die Berichte über solche Reisen und Länder geht es in diesem Jahr am „Welttag des Buches“ in der Eutiner Landesbibliothek.

Um 10 Uhr sind Nachwuchs-Marco Polos ab 8 Jahren dazu eingeladen, sich Reiseberichte, ausgedachte und echte, in alten Büchern anzuschauen – und sich dann auf der Weltkarte auf Reisen zu begeben und eine Geschichte über eine Reise auszudenken. Oder ein Land zu erfinden, das es unbedingt geben müsste, und es zu beschreiben. Hilfestellung leisten dabei unsere historischen Landkarten, deren Zeichner schon vor 500 Jahren echt viel Phantasie hatten.

Um 18 Uhr sind dann alle Interessierten herzlich willkommen, ihr geographisches Wissen in Bezug auf Länder und Inseln zu erweitern, von deren Existenz zahleiche Land- und Seekarten zeugen, von denen sich aber herausstellte, dass es sie gar nicht gab. Ein Beispiel ist die Insel Frislandia – oder auch die Terra Australis, von der man lang überzeugt war, dass es sie gäbe. Die wandernde Insel Hy Brasil oder aber das legendäre Atlantis gehören ebenfalls in diese Kategorie merkwürdiger, aber immer spannender Geschichten. 

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung unter 04521-788770 oder info @lb-eutin.de wird erbeten.

Vor 750 Jahren erreichte Marco Polo China. Wahrscheinlich.

Auch wenn alles dafürspricht, ganz sicher ist es nicht. Aber spielt das eine Rolle?

Mittwoch, 30.04, 19 Uhr

Dr. Frank Baudach (Eutin): Die plattdeutschen Idyllen von Johann Heinrich Voß

Öffentlicher Abendvortrag.

Veranstaltet gemeinsam mit der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft e.V.

In seinem Vortrag „Die Plattdeutschen Idyllen des Johann Heinrich Voß“ spricht Dr. Frank Baudach über die einzigen plattdeutschen Dichtungen des gebürtigen Mecklenburgers, der privat lebenslang immer auch plattdeutsch sprach. Im Werk von Johann Heinrich Voß nehmen die beiden Idyllen DeWinterawend (1776) und De Geldhapers (1777) eine Sonderstellung ein. Doch hat er den in ihnen unternommenen Versuch der Begründung einer plattdeutschen Idyllendichtung in späteren Jahren nicht weiterverfolgt. Der Vortrag versucht zu klären, warum dies so ist und weshalb diese beiden Idyllen trotz ihrer Sonderstellung zu Recht als der entscheidende Beginn der neueren niederdeutschen Literatur gelten können.

Dr. Frank Baudach gilt als Kenner des Vossischen Werkes, denn der Aufklärer, Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß stand in den vergangenen drei Jahrzehnten immer wieder im Mittelpunkt seiner Forschungen, sowohl als Schriftführer der Voß-Gesellschaft und auch als früherer Leiter der Eutiner Landesbibliothek. 

Der Vortrag wird von der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und der Eutiner Landesbibliothek gemeinsam veranstaltet. Der Eintritt ist frei.

Jeden 1. Mittwoch (im Mai am 2. Mittwoch) im Monat | 19 Uhr | Seminarraum

Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein, Sektion Eutin

Das Programm finden Sie auf der Webseite der Universitätsgesellschaft