Jeden ersten Donnerstag im Monat, 16 - 18 Uhr: Büchersprechstunde in der Eutiner Landesbibliothek
Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.
Dieser Service ist kostenfrei.
Eröffnung der Ausstellung mit öffentlichem Abendvortrag.
Veranstaltet gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e.V.
Die Austellung wurde kuratiert von Dr. Betty Brux-Pinkwart und Esther Dörrhöfer.
Anlässlich der Ausstellungseröffnung „Frauen – Bibliothek – Geschichte“ lädt die Eutiner Landesbibliothek zum Abendvortrag „By a lady. Jane Austens Leben und Werk“ ein. Esther Dörrhöfer erzählt, was das Leben und Werk dieser klugen Frau und außergewöhnlichen Schriftstellerin, die dieses Jahr ihren 250. Geburtstag feiern würde, bis heute so faszinierend macht.
Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet.
Der Eintritt zum Abendvortrag und zur Ausstellung ist frei.
Internationale Tagung mit einem Workshop zur Königsberger Dichterin Gertraud Möller
Eine wissenschaftliche Tagung der Eutiner Landesbibliothek in Kooperation mit der Universität Hamburg
Leben und Werk schreibender Frauen im 17. Jahrhundert, zwischen Beginn des Späthumanismus und Aufblühen des Pietismus, steht im Mittelpunkt dieser Tagung. Weibliches Schreiben besaß bei allen sozialen Limitierungen wie auch individuellen Selbsteinschränkungen der Schriftstellerinnen einen Platz im literarischen Gefüge und trug ebenso zu Umbrüchen in der poetischen Konzeption bei wie die Werke männlicher Literaten. So gilt hier das vielbenutzte Bild des barocken Eisbergs in besonderem Umfang: Erst ein kleiner Teil des von Frauen Geschriebenen bzw. Gedichteten ist sichtbar geworden, wobei vom Sichtbaren nur weniges größere Aufmerksamkeit erfährt und vieles noch zu entdecken bleibt.
In den insgesamt 14 Vorträgen von Literatur- und Kulturwissenschaftler*innen am 27./28. März 2025 sowie einem direkt anschließenden Workshop am 29. März 2025 zur Königsberger Dichterin Gertraud Möller an der Eutiner Landesbibliothek sollen mögliche Leitfragen behandelt werden wie beispielsweise: Was und warum schrieben Frauen im langen 17. Jahrhundert, woher zogen sie Inspiration und Legitimation, welche Vorbilder riefen sie auf, wem galten ihre Texte, wo haben sich ihre Texte erhalten und wie steht es um die editorische Aufarbeitung, wie gestaltete sich weibliches Schreiben in diesen Jahrzehnten überhaupt und wie verhielt es sich zum Schreiben von Männern?
Tagungsleitung: Prof. Dr. Axel E. Walter (Eutin) und Dr. Ralf Schuster (Hamburg)
Die Tagungsgebühr für Nicht-Referenten beträgt 10 €. Anmeldung unter info(at)lb-eutin.de oder telefonisch unter 04521 788 770.
Veranstaltet gemeinsam mit der Volkshochschule Eutin.
Das Seminar ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung über die VHS Eutin ist erforderlich.
Einer der größten Schätzte der Eutiner Landesbibliothek ist das “Blumenbuch”. Maria Sibylla Merian hat es zwischen 1675 und 1680 aquarelliert, dann in Kupfer gestochen und selbst koloriert.
Die Farben sind bis heute von traumhafter Leuchtkraft und wunderschön. So außergewöhnlich wie das Blumenbuch war auch das Leben von Maria Sibylla Merian.
Ester Dörrhöfer erzählt über das spannende Leben und das vielfältige Werk der Künstlerin, Naturforscherin und Unternehmerin.
Veranstaltet gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e.V.
Begrenzte Teilnehmerzahl; eine Anmeldung bis 2. April 2025 wird erbeten.
Öffentlicher Abendvortrag
Veranstaltet gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e.V.
Begrenzte Teilnehmerzahl; eine Anmeldung bis 22. April 2025 wird erbeten.
Programm zum Welttag des Buches für Kinder ab acht Jahren.
Wir reisen auf der Landkarte nach China und anderswo und denken uns unseren eigenen Reisebericht aus.
Begrenzte Teilnehmerzahl; eine Anmeldung bis 22. April 2025 wird erbeten.
Vor 750 Jahren erreichte Marco Polo China. Wahrscheinlich.
Auch wenn alles dafürspricht, ganz sicher ist es nicht. Aber spielt das eine Rolle?
Öffentlicher Abendvortrag.
Veranstaltet gemeinsam mit der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft e.V.
Das Programm finden Sie auf der Webseite der Universitätsgesellschaft