Jeden ersten Donnerstag im Monat, 16 - 18 Uhr: Büchersprechstunde in der Eutiner Landesbibliothek
Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.
Dieser Service ist kostenfrei.
Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen?
Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten.
Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.
Dieser Service ist kostenfrei.
Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V.
Leitung: Prof. Dr. Axel E. Walter
Im Jahr 1525 fanden einige bahnbrechende Ereignisse statt, die für die kommenden Jahrzehnte, ja Jahrhunderte prägend wurden. Vor allem im Süden Deutschland erhoben sich die Bauern, um für mehr Freiheiten und Rechte zu kämpfen. Auch im äußersten Norden des alten deutschen Sprach- und Kulturraums, in Ostpreußen, kam es zu einem kurzlebigen lokalen Bauernaufstand.
Zeitgleich entstand mit dem Herzogtum Preußen der erste lutherische Staat in ganz Europa, eine Entwicklung, die letztlich in der Königsberger Königskrönung 1701 mündete, auf der das Königreich Preußen beruhte. Hatte der König von Polen 1525 die Gründung eines weltlichen Herzogtums noch unterstützt, geschah der Aufstieg Preußens im 17. und 18. Jahrhundert zu einer europäischen Großmacht auf Kosten der Krone Polens.
Ebenfalls im Jahre 1525 kam es zum Danziger Aufruhr gegen den polnischen König, mit dem die deutschsprachige Bevölkerung in der alten und mächtigen Hansestadt die Reformation durchsetzen wollte. Dieser Aufstand wurde vom polnischen König unterdrückt, und die katholischen Gottesdienste wurden wieder eingeführt.
Die Veranstaltung wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit, die an West- und Ostpreußen, den Ereignissen des Epochenjahr 1525 und überhaupt an kulturhistorischen Prozessen und Fragestellungen ein Interesse hat. Sie sind herzlich eingeladen, den Fachleuten nicht nur zuzuhören, sondern mit ihnen auch über alles da, was 1525 geschah, zu diskutieren.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek. Rückfragen können Sie gerne per Email (info(at)lb-eutin.de) oder telefonisch (04521-788 770) stellen.
Die vollständige Einladung inklusive Programm finden sie hier.
Das Programm finden Sie auf der Webseite der Universitätsgesellschaft