Seminare

Familienforschung - Schriftkunde - Reiseliteratur

Die Eutiner Landesbibliothek führt regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Verein Schleswig-Holsteinische Familienforschung Online-Stammtische für Familienforscher*innen per Zoom-Videokonferenz durch.

Wer daran teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis spätestens zum Wochenende vor der Veranstaltung über folgende Email-Adresse an: klaus.kohrt(at)shfam.de.

Die Stammtische finden an folgenden Terminen statt: 20.11.2025, 18.12.2025. Sie erhalten dann rechtzeitig vor der Veranstaltung, die jeweils um 17 Uhr beginnt, einen Link zur Teilnahme zugeschickt.

Die Teilnahme am online-Stammtisch ist kostenlos und auch für neue Teilnehmer*innen möglich. Sie können sich unter folgendem Link Videos zu unseren Veranstaltungen ansehen, die bisher schon stattgefunden haben: https://lb-eutin.kreis-oh.de/index.php?id=525 

7. - 8. November 2025

Workshop: 1525 - Ein Epochenjahr. Kulturgeschichtliche Umbrüche in Westpreußen und Europa.

Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der Jahrestagung der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e.V.

Leitung: Prof. Dr. Axel E. Walter

Im Jahr 1525 fanden einige bahnbrechende Ereignisse statt, die für die kommenden Jahrzehnte, ja Jahrhunderte prägend wurden. Vor allem im Süden Deutschland erhoben sich die Bauern, um für mehr Freiheiten und Rechte zu kämpfen. Auch im äußersten Norden des alten deutschen Sprach- und Kulturraums, in Ostpreußen, kam es zu einem kurzlebigen lokalen Bauernaufstand. 

Zeitgleich entstand mit dem Herzogtum Preußen der erste lutherische Staat in ganz Europa, eine Entwicklung, die letztlich in der Königsberger Königskrönung 1701 mündete, auf der das Königreich Preußen beruhte. Hatte der König von Polen 1525 die Gründung eines weltlichen Herzogtums noch unterstützt, geschah der Aufstieg Preußens im 17. und 18. Jahrhundert zu einer europäischen Großmacht auf Kosten der Krone Polens. 

Ebenfalls im Jahre 1525 kam es zum Danziger Aufruhr gegen den polnischen König, mit dem die deutschsprachige Bevölkerung in der alten und mächtigen Hansestadt die Reformation durchsetzen wollte. Dieser Aufstand wurde vom polnischen König unterdrückt, und die katholischen Gottesdienste wurden wieder eingeführt.

Die Veranstaltung wendet sich an eine interessierte Öffentlichkeit, die an West- und Ostpreußen, den Ereignissen des Epochenjahr 1525 und überhaupt an kulturhistorischen Prozessen und Fragestellungen ein Interesse hat. Sie sind herzlich eingeladen, den Fachleuten nicht nur zuzuhören, sondern mit ihnen auch über alles da, was 1525 geschah, zu diskutieren. 

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Eutiner Landesbibliothek. Rückfragen können Sie gerne per Email (info(at)lb-eutin.de) oder telefonisch (04521-788 770) stellen.

Die vollständige Einladung inklusive Programm finden sie hier.

Samstag, 22. November 2025

Präsenz-Seminar Familienforschung. Clemens Draschba: Familienforschung in Ost- und Westpreußen.

Leitung: Dr. Klaus-D. Kohrt

Veranstaltet gemeinsam mit dem Verein Schleswig-Holsteinische Familienforschung e.V. 

Unkostenbeitrag: 10 Euro

Begrenzte Teilnehmerzahl; eine Anmeldung bis zum 19. November bei der ELB ist erforderlich.

Familienforscher stehen bei Recherchen in den früheren preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen durch schon vor 1945 und nochmals nach 1945 veränderte Ortsnamen in Polen und Russland, durch erschwert auffindbare und verschollene Kirchenbücher wie beim Auffinden weiterer Quellen vor besonderen Herausforderungen. Unterstützung bietet das Seminar „Familienforschung in Ost- und Westpreußen-Archiven“ mit Tipps & Tricks z. B. zur Online-Recherche am Sonnabend, den 22. November 2025 um 14:00 bis ca. 17:00 Uhr in der Eutiner Landesbibliothek. Der Referent Clemens Draschba forscht selbst seit vielen Jahren in Ostpreußen mit Schwerpunkt Masuren. Er ist außerdem Mitinitiator und -betreiber der Internetseite namensindex.org des Allensteiner Indexierungsprojektes, das Standesamtsregister und andere Quellen aus der Region erschließt.


Auskünfte über das Seminar und zur Anmeldung erhalten Sie in der Eutiner Landesbibliothek bei Dr. Betty Brux-Pinkwart unter Tel. 04521/788-745 oder per Email unter b.brux-pinkwart@lb-eutin.de. 


Die Teilnehmerzahl des Seminars ist begrenzt, um eine Anmeldung wird bis einschließlich 19. November 2025 gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro und ist bei der Anmeldung im Voraus zu entrichten.