Eutiner Landesbibliothek -
Alte Bücher und moderne Forschung in Schleswig-Holstein

Die Eutiner Landesbibliothek ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts in ungewöhnlicher Breite. Aber auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten. Sammlungsschwerpunkte sind historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jahrhunderts und frühen 19. Jahrhunderts, politische Literatur der Aufklärungszeit, Literatur über Russland im 18. Jahrhundert, Almanache und Kalender, historische und literarische Zeitschriften, Literatur aus dem Umkreis des Eutiner Dichters und Übersetzers Johann Heinrich Voß sowie regionalgeschichtliche Literatur über Eutin und das ehemalige Fürstbistum Lübeck.
Mehr über uns

Eutiner Digitale Bibliothek

In unserem digitalen Zeitungsarchiv stehen alle Ausgaben des Ostholsteiner Anzeigers und seiner Vorgängerzeitungen aus den Jahren 1802–2006 für angemeldete Nutzer als PDF-Dateien zur Verfügung.
In unserer Digitalen Bibliothek sind darüber hinaus auch mehrere Standardwerke zur Eutiner Geschichte verfügbar, u.a. die lange vergriffene »Geschichte der Stadt Eutin« von Ernst-Günther Prühs (1994). 
Zur Eutiner Digitalen Bibliothek

Nächste Veranstaltung

31. Mai – 3. Juni 2023, May 31 – June 3, 2023

Schlüsselthemen internationaler Reiseforschung - Key Concepts for International Travel Writing Studies

Interdisziplinäre Konferenz - Interdisciplinary Conference

Die Tagung ist als ein dezidiert interdisziplinäres Gespräch über Traditionen, Theorien und Methoden der aktuellen Reiseforschung, die immer zugleich Reisekulturforschung ist, angelegt.

In der Perspektive einer komparatistischen Praxis kommen Fachvertreter:innen aus verschiedenen nationalen und internationalen Forschungskontexten zusammen, um anhand von vier ausgewählten Schlüsselthemen bzw. Themenkomplexen gegenwärtige Forschungsstände, daraus resultierende Fragen der Problemvernetzung und mögliche Formate weiterer Kooperationen zu erörtern und so einer künftigen Reiseforschung auf breiter, disziplinübergreifender Basis neue Wege zu bahnen.

Ziel der instruktiven Kombination aus Einzelvorträgen, Diskussionen und einem einleitenden Round-Table-Gespräch ist es, aus sowohl einzeldisziplinär wie auch kulturräumlich bestimmten Zugangsweisen eine umfassende Topik zu gewinnen, aus der sich eine diskursive Orientierung für innovative Einzel- und Verbundprojekte ergeben kann.

An der Tagung nehmen Fachvertreter:innen aus verschiedenen europäischen Ländern teil, in denen es eine historische Reise(kultur)forschung gibt.

Eine Publikation der Tagungsakten ist für 2025 geplant.

Die Tagung wird in Präsenz und Online stattfinden, die Anmeldung erfolgt unter info(at)lb-eutin.de.

Ein Link zur Online Teilnahme wird am 30.5.2023 versendet.