Jeden ersten Donnerstag im Monat, 16 - 18 Uhr: Büchersprechstunde in der Eutiner Landesbibliothek

­

Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.

­
Dieser Service ist kostenfrei.

­

Vorträge & Events

Donnerstag, 15.05.25, 17:00 Uhr

Feierabendführung

Feierabendführung mit Bibliothekar W. Thomas Trüter

„Kupfer, Stein, Papier“ - Schätze aus der Grafiksammlung der ELB

Bei dieser Feierabendführung können Interessierte einen Blick auf Schätze der Grafiksammlung in der Eutiner Landesbibliothek werfen. „Kupfer, Stein, Papier“ – so lautet der Titel, unter welchem Bibliothekar W. Thomas Trüter die Schubladen der historischen Bibliothek öffnet, um anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Drucktechniken vorzustellen und eine Einführung in die Grafikbestände zu geben. 

Der Eintritt ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, eine vorherige Anmeldung bis 14. Mai 2025 ist telefonisch unter 04521 / 788-770 oder per Email unter info@lb-eutin.de erforderlich.

Mittwoch, 21.05, 19 Uhr

Prof. Dr. Oliver Auge (Kiel): Ostholstein im Rahmen der schleswig-holsteinischen Geschichte (8.Jh.bis heute)

Öffentlicher Abendvortrag

Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet. 

Der Eintritt ist frei.

In seinem Vortrag zeigt Oliver Auge auf, welche Rolle der Raum Ostholstein in Bezug auf die schleswig-holsteinische Geschichte spielte und erörtert, welchen Stellenwert die Region für die Geschichte des ganzen Landes vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart einnahm. Dabei werden zentrale, mit Ostholstein verbundene Themenschwerpunkte beleuchtet, wie z. B. die Wagrier und Polaben, Mission und Landesausbau, Lübeck als Haupt der Hanse, adelige Gutswirtschaft, die Fürstbischöfe von Lübeck, die Anfänge des Tourismus, das Groß-Hamburg-Gesetz, die Vogelfluglinie und weiteres. 

Oliver Auge ist an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Professor für Regionalgeschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte Schleswig-Holsteins im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Seine neueste Veröffentlichung „Schleswig-Holstein. Eine Regionalgeschichte von den Anfängen bis zur Zeitenwende“ beschäftigt sich mit der vielseitigen Geschichte des nördlichsten Bundeslandes.

Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet. 

Der Eintritt ist frei.

Samstag, 24.05.25, 14-17 Uhr

Prof. Dr. Axel E. Walter: In 80 Texten um die Welt: Rumänien

Veranstaltung gemeinsam mit der Volkshochschule Eutin.

Das Seminar ist kostenpflichtig. Eine Anmeldung über die VHS Eutin ist erforderlich.

In loser Folge wird die Reihe “In 80 Texten um die Welt” fortgesetzt. Dieses Mal geht es um ein Land, das bis heute eine zweisprachige Literatur hervorbringt: Rumänien.

In diesem Land, dessen Grenzen sich im Laufe der Geschichte immer wieder veränderten, gab und gibt es aber noch viele andere Sprachen, in denen Texte entstanden sind. 

Wir wollen uns jedoch nur auf zwei Literaturen in Rumänien konzentrieren: Auf die rumänische, die gerade in der Moderne und Postmoderne bedeutende Autor*innen hervorbrachte; und auf die deutschsprachige, die von Nikolaus Lenau bis zu Herta Müller und anderen zeitgenössischen Schriftsteller*innen reicht. Beiden ist gemeinsam, dass sie sowohl im Lande selbst als auch im Ausland geschrieben werden.

Jeden 1. Mittwoch (im Mai am 2. Mittwoch) im Monat | 19 Uhr | Seminarraum

Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein, Sektion Eutin

Das Programm finden Sie auf der Webseite der Universitätsgesellschaft