Signatur: V i 4° 1
Herberstein, Sigmund von:
Rerum Moscoviticarum commentarii Sigismundi Liberi Baronis in Herberstain, Neyperg, & Guettenhag: Quibus Russiae ac Metropolis eius Moscoviae descriptio, Chorographicae tabulae, Religionis indicatio, Modus excipiendi & tractandi oratores, Itineraria in Moscoviam duo, & alia quaedam continentur. His nunc primum accedunt, scriptum recens de Graecorum fide, quos in omnibus Moscorum natio sequitur: Et commentarius de bellis Moscorum adversus finitimos, Polonos, Lituanos, Suedos, Livonios, & alios gestis, ad annum usque LXXI, scriptus ab Ioanne Leuuenclaio. - Basel: ex officina Oporiniana 1571. [6] Bl., 227 S., [9] Bl. Register. Mit Titelvignette u. 8 Holzschnitten.
––––––
Der österreichische Adelige Sigmund (oder Sigismund) Freiherr von Herberstein (1486-1566) reiste zweimal als habsburgischer Diplomat nach Russland: 1516-1518 im Auftrag Kaiser Karls V. und 1526-1527 als Gesandter des Erzherzogs Ferdinand. Die Reise führte durch Polen-Litauen und Russland nach Moskau. In seiner Reisebeschreibung berichtet Herberstein über Geographie, Geschichte, Bevölkerung, Kultur, Wirtschaft und Staatsverfassung des Moskauer Reiches. Sie gilt als erste wissenschaftlich fundierte Beschreibung von Russland und ist eine äußerst wichtige Quelle aus der Frühzeit der Begegnung Westeuropas mit dem russischen Reich. Gleichzeitig lieferte Herberstein einen der ersten westeuropäischen Augenzeugenberichte aus Russland.
Die erste lateinische Ausgabe erschien Wien 1549 mit dem Titel »Rerum Moscovitarum Commentarij. In his Commentariis sparsim contenta habebis, candide lector, Russiae et quae nunc ejus Metropolis, Moscoviae brevissimam descriptionem ...«. Eine zweite Ausgabe erschien Basel: Oporinus 1551, es folgten weitere lateinische Ausgaben. Die Ausgabe Basel 1556 enthält den ältesten bekannten Stadtplan von Moskau, der auch in der vorliegenden Ausgabe Basel 1571 enthalten ist. Eine von Herberstein selbst redigierte oberdeutsche Übersetzung erschien in Wien 1557 u.d.T. »Moscouia der Hauptstat in Reissen ...«. Weitere deutsche Übersetzungen folgten Basel 1563 (von Heinrich Pantaleon) und öfter.
––––––
Reiseorte: Russland; Moskau; Polen-Litauen; Litauen