Signatur: Lw 127
Itinerarium orbis christiani : der älteste Reiseatlas der Welt. Itinerario di tutti i Paesi Christiani. Wegweiser des gantzen Christenthumbs. La Guide des chemins de tous les Pais de la Chrestiente. Hrsg. von J. E. Schuler. Vorwort von A. Fauser und T. Seifert. [Reprint der Ausgabe Antwerpen: Christophe Plantin, bzw. Köln: Frans Hogenberg, 1579/80.] - Stuttgart: Schuler 1965. 267 S. Mit 125 Karten u. kol. Stadtansichten.
––––––
Das »Itinerarium orbis christiani« ist eine Art Straßenatlas und erschien vermutlich in Köln 1579-1580. Die Verfasserschaft ist nicht geklärt. Mutmaßliche Verfasser sind Jean-Natale Matal oder Michael von Eytzinger (Aitzing). Die Stadtansichten stammen von Franz Hogenberg. Stecher der Karten war Franz Hogenberg aus Mecheln, der seit etwa 1567 in Köln ansässig war. Von dem Original-Atlas existieren nur noch wenige vollständige Exemplare, u.a. in Marburg, München und Wien. Der Atlas stellt ausschließlich europäische Länder dar: ausführlich die deutschen Länder, dann Skandinavien, Großbritannien, die Niederlande, Frankreich, Spanien und Portugal, die Schweiz, Italien, Livland, Polen, Böhmen und Mähren, die österreichischen Länder, Griechenland und Zypern.
––––––
Reiseorte: Europa; Deutschland; Preußen; Holstein; Schlesien; Sachsen; Süddeutschland; Norddeutschland; Dänemark; Schweden; Großbritannien; England; Schottland; Irland; Niederlande; Holland; Belgien; Luxemburg; Frankreich; Frankreich (Nord); Frankreich (Süd); Spanien; Portugal; Schweiz; Italien; Oberitalien; Rom; Neapel; Baltikum; Lettland; Estland; Polen; Böhmen; Tschechien; Österreich; Tirol; Salzburg; Istrien; Dalmatien; Slowenien; Kroatien; Ungarn; Donau; Griechenland; Zypern