Weltpanorama. Eine Chronik der neuesten Reisen und Abenteuer bei allen Nationen der Welt, mit besonderer Berücksichtigung auf die politischen Ereignisse der Gegenwart. Nach den besten Quellen des Auslandes. Bd. 1-153. - Stuttgart: Franckh’sche Verlagsbuchhandlung 1843-1850. 12°.
Die einzelnen Titel umfassen jeweils mehrere Bände und wurden auch einzeln verkauft.
Inhalt:
Bd. 1-3. Dickens, Charles: Amerikanische Reisebemerkungen, geschrieben für jedermann. Aus dem Englischen.
Bd. 4-6. Scott: Tagebuch über einen Aufenthalt in der Esmailla, dem Hoflager Abd-el-Kadrs, so wie Reisen in Marocco und Algier.
Bd. 7-15. Masson, Carl: Reisen in Beludschistan, Afghanistan und dem Pandschab von 1826-1836. Aus dem Englischen.
Bd. 16-19. Laing, Samuel: Tagebuch über eine Reise durch Norwegen in den Jahren 1834, 1835 und 1836. Darstellung der sittlichen, staatswirthschaftlichen und politischen Zustände dieses Landes. Nach der 2. englischen Original-Auflage übersetzt.
Bd. 20-23. ders.: Reise in Schweden im Jahre 1838. Beobachtungen über den moralischen, politischen und oeconomischen Zustand der schwedischen Nation. Aus dem Englischen.
Bd. 24-29. Robert, Cyprien: Die Slawen der Türkei, nämlich: Serbier, Montenegriner, Bosniaken, Albanesen und Bulgaren, oder: Darstellung ihrer Hilfsquellen, ihrer Tendenzen und ihrer politischen Fortschritte. Aus dem Französischen.
Bd. 30-39. Vidocq: Die wahren Mysterien von Paris von Vidocq. Aus dem Französischen von August Zoller.
Bd. 40-43. Lady Sale: Tagebuch über die Unfälle der Engländer in Afghanistan, 1841-1842. Von Lady Sale. Aus dem Englischen.
Bd. 44- 50. Vidocq: Die wahren Mysterien von Paris von Vidocq. (Schluss) Aus dem Französischen von August Zoller.
Bd. 51-56. Titmarsch, M. A.: Irische Zustände.
Bd. 57-60. Hay, Drummond: Marokko und seine Nomadenstämme nach dem Englischen.
Bd. 61-64. Tansky, J.: Spanische Zustände in den Jahren 1843 und 1844.
Bd. 65-71. Warren, Ed. v.: Das englische Indien im Jahre 1843.
Bd. 72-77. Rowcroft, Charles: Die Abenteuer eines Auswanderers in den Colonien von Vandiemensland. Frei nach dem Englischen von Scherr.
Bd. 78-86. White, Charles: Drei Jahre in Konstantinopel, oder Sitten und Einrichtungen der Türken. Aus dem Englischen übersetzt von G. Fink.
Bd. 87-90. Reise in Senegambien. Auf Befehl der französischen Regierung in den Jahren 1843 und 1844 ausgeführt durch Huard-Bessinieres, Jamin, Raffenel, Peyre-Ferry und Pottin-Patterson, redigiert von Anne Raffenel.
Bd. 91-93. Dickens, Charles: Bilder aus Italien.
Bd. 94-99. Gregg, Josias: Wanderungen durch die Prairien und das nördliche Mexiko. Aus dem Englischen übertragen von Glob. Fink.
Bd. 100-102. Héricourt, Rochet de: Reise in das Königreich Schoa im mittäglichen Abyssinien während der Jahre 1842, 1843 und 1844. Von Rochet d’Héricourt. Deutsch von A. Schraishuon.
Bd. 103-104. Sand, George: Ein Sommer im südlichen Europa, oder die Insel Mallorka. Übersetzt von H. Elsner.
Bd. 105-122. Schölcher, Viktor: Die Antillen, mit besonderer Rücksicht auf die Emancipation der Negersklaven. Aus dem Französischen übersetzt von Glob. Fink.
Bd. 123-129. Valon, Alexis de: Ein Jahr im Orient, oder Sicilien unter Ferdinand II., Griechenland unter Otto I. und die Türkei unter Abdul-Medschid. Aus dem Französischen übersetzt von Wilhelm Schöttlen.
Bd. 130-133. Fremont: Die Felsengebirge von Oregon und Nordcalifornien. Aus dem Englischen übersetzt von Kottenkamp.
Bd. 134-145. Pearce, Robert Rouiere: Memoiren und Briefwechsel des Marquis Richard Wellesley, Genralgouverneurs und Obergenerals in Indien, brittischen Botschafters in Spanien, Staatssecretär des Auswärtigen, und Lordstatthalters von Irland. Mit vielen nach Originalmanuskripten abgedruckten Briefen und Documenten. Nach dem Englischen bearbeitet von Wilhelm Schöttlen.
Bd. 146-153. Dumas, Alexandre: Reise-Eindrücke. Von Paris nach Cadiz. Deutsch von Aug. Zoller.
Die Titel sind einzeln noch einmal genau verzeichnet.
Nachweise: Engelmann 116; Hinrichs 1850 241
Geographischer Bezug: Welt
BibliografieDeutschsprachige Reiseliteratur vom 18. bis 20. Jahrhundert
© für die Datenzusammenstellung und inhaltliche Erschließung: Wolfgang Griep, Eutin