Bibliografie Reiseliteratur - unscharfe Suche

Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm:
Kunsthistorisches Journal einer fürstlichen Bildungsreise nach Italien 1765/66. Aus der französischen Handschrift übersetzt, erläutert und herausgegeben von Ralf-Torsten Speler. Unter Mitarbeit von Jean-Pierre Haldi, Sascha Kansteiner, Ingo Pfeifer und Uwe Quilitzsch. - München / Berlin: Deutscher Kunstverlag 2001. 448 S. Mit zahlr. Abbildungen. (Kataloge und Schriften der Kulturstiftung Dessau Wörlitz; Bd. 12.)

Das Tagebuch von Erdmannsdorff (1736-1800) von der Italienreise 1765/66, das er im Auftrag des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau führte, ist handschriftlich erhalten geblieben und wird hier zum ersten Mal in Übersetzung ediert. Die Reise führte ihn über Trient, Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Florenz, Ravenna, Rimini, Loreto, Spoleto, Neapel schließlich nach Rom.
Neben dem Tagebuch enthält das Werk Briefe Erdmannsdorffs an den Fürsten, eine von Erdmannsdorff an den Verleger der »histoire de l’Art de l’Antiquité« geschriebene Erinnerung an Winckelmann, eine Erdmannsdorff gewidmete Beschreibung des Pantheons von Ludwig Hirt, Erdmannsdorffs Gedanken über die Malerei der Alten und den sogenannten »Römischen Lehrbrief«, den die Künstlerkolonie in Rom für Erdmannsdorff ausstellte; außerdem wurde Georg Heinrich Berenhorsts Vorrede zu seinem Tagebuch aufgenommen.
Standorte: 4; 26; 30; 77
Sachbezug: Architektur; Antike; Kavalierstour
Personenbezug: Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau; Berenhorst, Georg Heinrich; Winckelmann; Hirt, Ludwig
Geographischer Bezug: Italien; Rom; Bayreuth; Deutschland; Neapel; Terni; Venedig

BibliografieDeutschsprachige Reiseliteratur vom 18. bis 20. Jahrhundert
© für die Datenzusammenstellung und inhaltliche Erschließung: Wolfgang Griep, Eutin