Jeden ersten Donnerstag im Monat, 16 - 18 Uhr: Büchersprechstunde in der Eutiner Landesbibliothek

­

Sie haben alte und wertvolle Bücher in Ihrem Besitz, über die Sie mehr erfahren wollen? Kommen Sie in unsere Büchersprechstunde und lassen Sie Ihre Schätze begutachten und bewerten. Wir geben gerne Tipps zur Identifizierung und eventuell notwendigen Restaurierung.

­
Dieser Service ist kostenfrei.

­

Vorträge & Events

Sonntag, 16. November 2025, 11:00 Uhr

4. Matinee der Kreismusikschule „Lieder vom Reisen und Bleiben“

Bereits zum vierten Mal findet unter dem Veranstaltungsmotto „Lieder vom Reisen und Bleiben“ eine Matinee der Kreismusikschule im Vortragsraum der Eutiner Landesbibliothek statt. Mitwirkende aus verschiedenen Klassen der Kreismusikschule präsentieren mit den Instrumenten Querflöte, Akkordeon, Gitarre und Klavier ein buntes Programm von Komponisten, wie unter anderem Ludwig van Beethoven, Frederic Bernard, James Horner sowie ein traditionelles französisches Folkstück. Teilnehmende sind Schülerinnen und Schüler, die seit mehreren Jahren Unterricht an der Kreismusikschule Ostholstein bekommen und bereits sehr fortgeschritten und erfahren auf ihren Instrumenten sind. So ist auch in diesem Jahr abzusehen, dass das Publikum begeistert sein wird.


Durch das Programm führt der Leiter der Kreismusikschule, Tobias Böhm. Prof. Dr. Axel E. Walter, der Leiter der Eutiner Landesbibliothek, freut sich über die neuerliche Zusammenarbeit, bedeutet die Matinee doch eine sehr schöne Bereicherung der Veranstaltungsreihe „Lieder vom Reisen und Bleiben“.


Das Konzert beginnt um 11 Uhr, Einlass ist ab 10.30 Uhr. Angesichts der begrenzten Anzahl von Plätzen wird um Anmeldung gebeten unter 04521-788 770 oder per Email: info@lb-eutin.de. 


Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 19. November 2025, 19:00 Uhr

Prof. Dr. Detlev Kraack: Von Hattstedt, Flensburg und Husum aus in die weite Welt. Gelehrsamkeit, Mobilität und Vernetzung im Spiegel des „Diarium Saxe“ (1538-1616)

Einblicke in die Welt des 16. Jahrhunderts gibt Detlev Kraack bei seinem Vortrag in der Eutiner Landesbibliothek. Er spricht über den aus Hattstedt stammenden Flensburger Kaufmann Peter Saxe (um 1508-1571) und seinen Sohn, den Husumer Geistlichen Jacob Saxe (1554-1616), die in ihrem „Diarium“ über fast acht Jahrzehnte Begebenheiten und Ereignisse notierten, die ihnen für Familie und Beruf, für Stadt- und Kirchgemeinde bedeutsam erschienen. Darüber hinaus hielten sie auch Alltägliches und Zwischenmenschliches fest. Auf diese Weise eröffnen sich nicht nur tiefe Einblicke in Lebenswirklichkeit und Gedankenwelt der Menschen im Jahrhundert nach der Reformation, sondern im „Diarium Saxe“ tritt uns auch eine „Welt in Bewegung“ entgegen. Kaufleute, Schüler und Studenten zog es in die weite Welt. Angestellte und Hauspersonal waren in der Nahumgebung unterwegs. Außerdem besuchte man Verwandte und Freunde in nah und fern. Schließlich war der Ratsherr Peter Saxe als Kämmerer der Stadt Flensburg und Anführer ihres militärischen Aufgebots viel im Land unterwegs, führte etwa 1559 das Flensburger Aufgebot gegen die Dithmarscher, konsultierte verschiedentlich den königlichen Landesherrn oder seinen Vertreter Heinrich Rantzau und besuchte am 2. Dezember 1557 in einer Gerichtsangelegenheit auch den „herrn bisschop van Lübeck tho Ovtyn“.


Prof. Dr. Detlev Kraack studierte Geschichte, Klassische Altertumswissenschaften und Mathematik in Kiel, Freiburg i. Br., Basel und Palermo. Nach der Promotion in Kiel habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin. Nach langen Jahren als Privatdozent und außerplanmäßiger Professor in Berlin wirkt er heute als Gymnasiallehrer für Latein und Geschichte am Gymnasium Schloss Plön. 


Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e.V. und dem Freundeskreis Schloss Eutin e. V. veranstaltet. Der Eintritt ist frei.         

Jeden 1. Mittwoch (im Mai am 2. Mittwoch) im Monat | 19 Uhr | Seminarraum

Universitätsgesellschaft Schleswig-Holstein, Sektion Eutin

Das Programm finden Sie auf der Webseite der Universitätsgesellschaft