Bibliografie Reiseliteratur - Expertensuche

Andersen, Jürgen; Iversen, Volquard; Martini, Martin:
Orientalische Reise-Beschreibung: Jürgen Andersen aus Schleßwig/ Der Anno Christi 1644 außgezogen/ und 1650 wieder kommen. Und Volquard Iversen aus Hollstein/ So Anno 1656 außgezogen/ und 1668 wieder angelanget. Sind beyde respective durch Ost-Indien/ Sina, Taratarien/ Persien/ Türckeyen/ Arabien und Palestinam gezogen: und haben zu Wasser und zu Land viel merckliche Dinge gesehen und erfahren; Aus deren Berichten mit Lust und auch Verwunderung zu vernehmen die Beschaffenheit und heutiger Zustand der Insuln/ festen Länder und Städte; Item, der Einwohner Leben/ Sitten/ Lehre/ Gottes-Dienst/ und Gewohnheiten. Wie auch Von ihren erlittenen Schiffbrüchen/ und vielfältig außgestandener Gefahr. Herausgegeben Durch Adam Olearium, Der regierenden Fürstlichen Durchl. zu Schleßwig/ Hollstein Bibliothecarium und Antiquarium. Mit dessen Notis, und etlicher Oerter Erklärungen: sampt vielen Kupfferstücken. [3. Auflage]. - Hamburg (: Zacharias Hertel und Thomas von Wiering) 1696. 10 ungez., 175, 5 ungez. Reg., 112 S. (Anhang). Mit Kupfertitel, 27 Textkupfern und 1 Karte. 2°.

Der um 1620 in Tondern geborene Jürgen Andersen (latinisiert Georgius Andreae) trat 1644 als Musketier in den Dienst der Niederländisch-Ostindischen Kompanie. 1644 wurde er nach Batavia eingeschifft, 1650 kehrte er nach Schleswig zurück. Er hatte auf dem See- und auf dem Landweg Südafrika, Java, Ceylon, Malakka, Persien, Arabien, Formosa, China, Japan, die Mongolei, Turkestan und Vorderasien bereist (großenteils auf der Flucht vor der Sklaverei). Auf Verlangen des Herzogs von Schleswig-Holstein-Gottorf schrieb Andersen seinen Reisebericht nieder, der von Adam Olearius bearbeitet und herausgegeben wurde und 1669 in Schleswig erschien. Andersen starb 1679 bei Schleswig.
Der Holsteiner Volquard Iversen (ca. 1630 - nach 1668) war Buchbinder und diente von 1655 bis 1668 als Leibschütze in der Niederländisch-Ostindischen Kompanie. Er reiste über das Kap der Guten Hoffnung nach den Molukken. Fünf Jahre tat er Dienst im Fort Overburg auf Klein-Ceram. Auf der Rückfahrt 1661 erlitt er vor Mauritius Schiffbruch. Mit einem englischen Schiff reiste er wieder nach Indien, trat erneut in holländische Dienste und kehrte 1668 nach Deutschland zurück. Beide Reisebeschreibungen wurden erstmals 1669 von Olearius herausgegeben. Die Originalmanuskripte sind von Olearius sehr stark verändert und durch Übernahmen von anderen Autoren und Einfügungen ganzer Kapitel zu vollständigen Landesbeschreibungen ausgearbeitet worden. Enthalten ist die Geschichte der Eroberung Chinas durch die Mandschu von dem Jesuiten und China-Kenner Martinio Martini (1614-1661), die zuerst 1654 in Antwerpen in lateinischer Sprache u.d.T. »De Bello Tartarico Historia« erschienen war.

Nachweise: Ant. Bassenge LVI 586; Bibl. Eutin II 28
Standorte: 138
Sachbezug: Landesbeschreibung; Schiffbruch; Katastrophe ; Jesuiten ; Mission ; Handelsreise; Gefangenschaft; Krieg; Flucht
Geographischer Bezug: Afrika ; Südafrika ; Kap der Guten Hoffnung ; Indonesien ; Asien ; Ceylon ; Indien ; Persien ; Arabien ; Formosa ; osmanisches Reich ; Japan ; China ; Mongolei ; Turkestan ; Vorderasien ; Molukken ; Mauritius ; Palästina ; Nordafrika

BibliografieDeutschsprachige Reiseliteratur vom 18. bis 20. Jahrhundert
© für die Datenzusammenstellung und inhaltliche Erschließung: Wolfgang Griep, Eutin