Katalog - Unscharfe Suche

Signatur: S 430
[Schedel, Hartmann]:
Liber cronicarum cum figuris et ymaginibus ab inicio mundi. [Erstes Blatt:] Registrum huius operis libri cronicarum cu[m] figuris et ymagi[ni]bus ab inicio mu[n]di. - Nürnberg: Anton Koberger 1493. [296 Bl.]. Mit zahlr. Holzschnitten.

Originaltitel: Liber Chronicarum.
––––––
Das Werk des Nürnberger Humanisten und Arztes Hartmann Schedel (1440-1514) mit rund 1800 Holzschnitten von Michael Wolgemut (1434-1519) und Wilhelm Pleydenwurff gilt als größtes Buchunternehmen des 15. Jahrhunderts. Das Werk, gleichzeitig Weltgeschichte und Kosmographie, ist eine heute wichtige Quelle zur Kulturgeschichte des Abendlandes. Neben den Texten sind vor allem die zahlreichen Stadtansichten und die Karten für die historische Geographie wertvoll. Die den Stadtbeschreibungen zugeordneten Ansichten - vor allem die von deutschen Städten - haben einen hohen Realitätsgehalt. Berühmt ist die Ansicht von Nürnberg, wo das Werk entstand. Von Schedel selbst stammt vermutlich die Weltkarte, die noch das mittelalterliche Weltbild zeigt und auf der das soeben entdeckte Amerika fehlt. An den Holzschnitten hat vermutlich Wolgemuts Schüler Albrecht Dürer mitgearbeitet.
Die lateinische Ausgabe erschien im Juli 1493 in einer Gesamtauflage von ca. 1.400 Stück. Eine deutsche Ausgabe folgte im Dezember 1493 in einer Auflage von ca. 700 Stück: »buch der Croniken und geschichten mit figure(n) und pildnussen von anbegin der welt bis auf diese unsere Zeit«. 1496 brachte der Drucker Johann Schönsperger in Augsburg einen taschenbuchartigen Raubdruck auf den Markt. Heute sind relativ wenige vollständige Exemplare der Schedelschen Weltchronik erhalten, unter denen die kolorierten Exemplare herausragen. Auch das Eutiner (unkolorierte) Exemplar ist nicht komplett, es wurde jedoch restauriert und um Kopien der fehlenden Blätter ergänzt. Komplett umfasst die lateinische Ausgabe 326 Folii mit 1.804 Holzschnitt-Illustrationen von 652 Holzstöcken.
Die Anlage der Chronik folgt der mittelalterlichen Trandition. Sie stellt die Geschichte der Welt in sieben »Weltaltern« dar:
1. Von der Erschaffung der Welt bis zur Sintflut.
2. Bis zur Geburt Abrahams.
3. Bis zum Reich König Davids.
4. Bis zum Babylonischen Exil.
5. Die Geburt Christi.
6. Von der Geburt Christi bis zur Gegenwart [i.e. 1493] (das ist der umfangreichste Teil des Werkes).
7. Ausblick auf den Weltuntergang und das Jüngste Gericht.
––––––
Reiseorte: Erde; Deutschland; Süddeutschland; Bayern; Franken